Call for Papers für Special Issue in "Survey Methods: Insights from the Field" (SMIF)

Thema: “Advancing Comparative Research: Exploring Errors and Quality Indicators in Social Research”. Die Special Issue geht aus der gemeinsamen Herbsttagung 2023 der Sektion mit der "Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute" (ASI) hervor. Gasteditoren sind Heinz Leitgöb, Natalja Menold, Stefanie Kley & Katharina Meitinger. Den CfP finden Sie hier.

Call for Abstracts Frühjahrstagung 2024

Die Sektion veranstaltet gemeinsam mit der Sektion “Methoden der qualitativen Sozialfroschung” und dem Arbeitskreis “Mixed Methods” von 06. bis 07. Juni 2024 eine Frühjahrstagung zum Thema "Heterogene Daten - plurale Analysen: Herausforderungen für eine methodenplurale Sozialforschung" an der Universität Göttingen.

Den CfA finden Sie hier

 

Herzlich willkommen

bei der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)!

Die Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung der DGS versteht sich als Vertreterin sozialwissenschaftlicher Methoden in ihrer gesamten Bandbreite, will eine institutionelle Heimat sowohl für qualitative als auch quantitative Forschung in Deutschland bieten und einen konstruktiven fachlichen Austausch innerhalb und zwischen den jeweiligen Forschungsparadigmata befördern. Neben der Beschäftigung mit methodologischen Fragen, methodischen Entwicklungen, statistischen Verfahren und empirischen Anwendungen ist es dezidiertes Ziel der Sektion, den Methoden der empirischen Sozialforschung ein stärkeres institutionelles Gewicht zu verleihen und deren Bedeutung sowohl in der soziologischen Forschung als auch Lehre zu stärken. Kooperationen und regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Sektionen der DGS und anderer Fachgemeinschaften sowie mit der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) und dem AK Mixed-Methods dienen dazu, den Anwendungsbezug der jeweiligen Methoden im Augen zu behalten sowie methodische Impulse durch die Praxisseite und andere Disziplinen zu ermöglichen.